Echter Eibisch
Sämtliche Pflanzenteile des Echten Eibisch, vor allem die unterirdischen, enthaltenen Schleimstoffe, auf denen seine heilsamen Eigenschaften beruhen. In Mitteleuropa findet man ihn auf feuchten, vor allem salzhaltigen Böden im Binnenland und an den Küsten.
Auf Grund einer Verordnung Karls de Großen wurde der Eibisch bereits im 8. Jahrhundert n.Chr. als Heilpflanze gezogen. Seine Anwendung erfolgte innerlich und äußerlich gegen eine Vielzahl von Leiden, vor allem aber bei Entzündungen der Haut und der Schleimhäute. Noch heute bildet der Eibisch einen angenehm schmeckenden Bestandteil hustenbekämpfender Mittel, die ihres angenehmen Geschmackes wegen auch gern von Kindern genommen werden. Meist wird nur die geschälte und getrocknete Wurzel verwendet, doch wurden oft auch Blätter und Blüten genutzt.
  Unverträglich mit starkem Alkohol, Gerbstoff oder Eisen.
Vorkommen: In Mitteleuropa; an feuchten Stellen, an den Küsten und salzhaltigen Stellen im Binnenland, in den Ebenen und Flußtälern Osteuropas bis Sibirien; bis etwa 300m
Merkmale: 60cm bis 1,50m hoch. Ausdauernd; Stengel dicht filzig behaart; Blätter weißlich bis graugrün, gestielt, 3-5lappig bis eiförmig; Blüten weiß oder rosa (Juni - September), Kelch mit 5 Kelchblättern, doppelt, mit einem kurzen Außenkelch, Krone aus 5 herzförmigen Kronblättern, zahlreiche Staubblätter; Frucht aus 10-18 einsamigen Teilfrüchten bestehend, Samen braun. Geruch schwach. Geschmack schleimig.
Wirksame Teile: Wurzel (Herbst), Blüten (Juli - August), Blätter frisch oder getrocknet (Juni); Trocknung im Schatten oder im Ofen.
Inhaltsstoffe: Schleimstoffe, Asparagin, Kohlenhydrate, Vitamin C, Mineralstoffe, Pektin, Stärke.
Medizinische Eigenschaften: Erweichend, hustenbekämpfend.
Anwendung:  Innerlich und äußerlich; (Abszeß, Augen, Blasenentzündung, Durchfall, Haut, Husten, Zahnfleisch). Nähere Infos über Herstellung, Anwendungshinweise, etc. können gratis über die Bergheimat - Redaktion telefonisch oder per E-mail angefordert werden. 

Zeichenerklärung:= bedeutet dass die Pflanze giftig oder bei ihrem Gebrauch Vorsicht geboten ist;= steht, wenn die Pflanze in der pharmazeutischen Industrie verwendet wird;  = steht, wenn die Pflanze in der kosmetischen Industrie verwendet wird; = steht, wenn die Pflanze in der Tiermedizin verwendet wird; = zeigt an, welche (getrockneten) Teile einer naturgeschützten Pflanze in Apotheken oder Drogerien in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhältlich sind.
= ausschließlich "Reader's Digest Österreich: Verlag Das Beste Ges.m.b.H."
                  zurück: Gesichtspflege              Übersicht