Die Feldulme
In
Mitteleuropa existieren drei Ulmenarten, die zur Bastardierung neigen,
nämlich Feld-, Berg- und Flatterulme. Man kann diese an ihren schiefen,
stark unsymmetrischen Blättern und den charakteristischen, breit geflügelten
Nußfrüchten erkennen. Insbesondere die Feldulme wurde, oft durch
Kreuzungen mit der Bergulme, gern als Allee- und Parkbaum gepflanzt, zumal
sie auch in luftverschmutzten Städten gut wächst. Sie kann bis
zu 500 Jahre alt werden.
Seit der Antike wird die
Feldulme heilkundlich verwendet. Von der Wurzel sagte man, dass sie ein
gutes Haarwuchsmittel sei. Die Gallen, durch Insekten hervorgerufene Blattwucherungen,
und die in ihnen enthaltene Flüssigkeit wurden bei Augenkrankheiten
verwendet. In der Phytotherapie werden vor allem Rinde und Blätter
gebraucht, ihre Wirkung ist allerdings nicht sehr stark. Die Essenz aus
der Rinde junger Zweige gilt in der Homöopathie als Mittel gegen Ekzeme.
Vorkommen:
In Europa, außer in Nordeuropa; in Laubmischwäldern; bis 1300m.
Merkmale:
Bis 40m hoher Baum, oft mit Wurzelbrut, Rinde im Alter rissig, in recht-
bis achteckige Felder zerklüftet; Blätter 2zeilig stehend, kurz
gestielt, elliptisch, bis eiförmig, am Grund stark asymmetrisch, am
Ende zugespitzt, am Rand doppelt gesägt, oberseits anfangs behaart,
später glatt, unterseits in den Nervenachseln behaart; Blüten
rötlich (März - April), klein, unscheinbar, zwittrig, fast sitzend,
in Büscheln, Blütenhülle 4-5teilig, Staubblätter 4
bis 5; Frucht breit geflügelt, ei- bis herzförmig, am Grund keilförmig,
an der Spitze eingeschnitten, kahl, Same im oberen Teil der Frucht. Geschmack
bitter, herb, schleimig.
Wirksame Teile:
Rinde, Blätter; Rinde in Streifen schneiden, im Schatten trocknen.
Inhaltsstoffe:
Schleimstoffe, Gerbstoffe, Kieselsäure, Kalium.
Medizinische Eigenschaften:
Adstringierend, blutreinigend, narbenbildend, schweißtreibend, tonisch.
Anwendung:
Innerlich und äußerlich; (Augen, Durchfall, Haut, Hautflechte)
Nähere Infos über
Herstellung, Anwendungshinweise, etc. können gratis über die
Bergheimat - Redaktion telefonisch oder per E-mail angefordert werden.
Zeichenerklärung:
=
bedeutet dass die Pflanze giftig oder bei ihrem Gebrauch Vorsicht geboten
ist;
=
steht, wenn die Pflanze in der pharmazeutischen Industrie verwendet wird;
= steht, wenn die Pflanze in der kosmetischen Industrie verwendet wird;
=
steht, wenn die Pflanze in der Tiermedizin verwendet wird;
=
zeigt an, welche (getrockneten) Teile einer naturgeschützten Pflanze
in Apotheken oder Drogerien in Deutschland, Österreich und der Schweiz
erhältlich sind.
= ausschließlich "Reader's Digest Österreich: Verlag Das Beste
Ges.m.b.H."
zurück: Badetherapie
Gesichtspflege Übersicht