Die Hasel
Allgemein
in unseren Breiten als Haselnußstaude sowohl im blühenden, als
auch im fruchtbaren Zustand allgemein bekannt, da die männlichen Blütenstände
die "Würstchen" so manche Blumenvase schmücken. Na, und die Haselnuß
kennt wohl jeder kleine Bub, und die Mädels sind ebenso eifrig bei
der Sache, wenn es im Herbst zum Haselnußbrocken (pflücken)
geht. Aus den über den Winter nachwachsenden Trieben, im Steirerjargon
"Joahrgwachs" genannt, werden im Mariazellerland die prachtvollen - mit
Immergrün und künstlichen Blumen umgarnten - helmartigen Abschlußkronen
der Palmbuschen gefertigt. Außerdem halfen (und dienen mancherorts
heute noch) Haselzweige, aus denen Wünschelruten gefertigt wurden,
den Wünschelrutengängern bei ihrer Suche nach Wasseradern.
Vorkommen:
In Europa, außer in den nördlichsten Gebieten; in Hecken, Gebüschen
und Wäldern; bis 1800m.
Geschützt:
in der Schweiz;
Merkmale:
Bis 5m hoch. Strauch mit zahlreichen Stämmchen aus gemeinsamer Basis;
junge Zweige grau, rotbraun, borstig, ältere kahl, rötlichgrau,
braunwarzig; Blätter wechselständig, kurz gestielt, rundlich-herzförmig,
zugespitzt, grob doppelt gesägt, jung weich behaart; männliche
Kätzchen gelb, baumelnd, weibliche Blüten knospenartig, mit roten,
pinselförmigen Narben (Februar - März); Frucht einer hartschaligen
Nuß, in einen Becher aus zerschlitzten Hochblättern eingeschlossen.
Wirksame
Teile: Kätzchen, Rinde junger Zweige, Samen, Blätter.
Inhaltsstoffe:
Flavonoide, Gerbstoff. Medizinische Eigenschaften: Adstringierend,
blutreinigend, blutstillend, fiebersenkend, gefäßverengend,
schlankheitsfördernd.
Anwendung:
Innerlich und äußerlich 

Blutkreislauf:
Innerlich:
2 Tassen täglich zwischen den Mahlzeiten: Haselstrauchaufguß
(20g getrocknete Blätter auf 1 Liter siedendes Wasser, ziehen und
8 Stunden ruhen lassen; kalt trinken. Fettleibigkeit: Hasel zur
Stärkung der Venen; Innerlich: Täglich 3 Tassen. Haselabsud (50g
Kätzchen auf 1 Liter Wasser, 5 Minuten kochen und 10 Minuten ziehen
lassen. Fieber: Haselabsud (25g Rinde von jungen Schößlingen
auf 1 Liter Wasser, 10 Minuten kochen und und 10 Minuten ziehen lassen.
Krampfadern:
Innerlich: Haselaufguß (25g Blätter auf 1 Liter Wasser, 2 Stunden
ziehen lassen. Venenentzündung: Entzündung einer Venenwand.
Bei dieser schweren Erkrankung können Komplikationen auftreten, deshalb
muß unbedingt der Arzt zu Rate gezogen werden. Pflanzen sollen hier
nur als Unterstützung einer laufenden Behandlung dienen, und hier
im Besonderen zur Linderung der Krankheitsfolgen. Innerlich: Haselabsud
(10g getrockneteBlätter auf 1/2 Liter Wasser, 5 Minuten kochen und
5 Minuten ziehen lassen, abseihen; in Portionen von jeweils 1/2 Glas im
Laufe des Tages trinken.
Zeichenerklärung:
=
bedeutet dass die Pflanze giftig oder bei ihrem Gebrauch Vorsicht geboten
ist;
=
steht, wenn die Pflanze in der pharmazeutischen Industrie verwendet wird;
= steht, wenn die Pflanze in der kosmetischen Industrie verwendet wird;
=
steht, wenn die Pflanze in der Tiermedizin verwendet wird;
=
zeigt an, welche (getrockneten) Teile einer naturgeschützten Pflanze
in Apotheken oder Drogerien in Deutschland, Österreich und der Schweiz
erhältlich sind.
= Klick zur Maßtabelle;
= ausschließlich "Reader's Digest Österreich: Verlag Das Beste
Ges.m.b.H." zurück zur Übersicht