Die Echte Kamille
Die Echte Kamille hat in ihrer engeren Verwandtschaft mehrere Doppelgänger. sie ist jedoch weitaus wirksamer als die anderen, im Volksmund ebenfalls Kamille oder Hundskamille genannten Arten. Schon aus diesem Grund sollte man sie zu unterscheiden wissen. Man kann sie an folgenden vier Merkmalen erkennen: Die ganze Pflanze riecht stark aromatisch; gegen Ende der Blütezeit sind die weißen Zungenblüten zurückgeschlagen; der Blütenboden  ist konisch-kegelförmig geformt und hohl; die Blätter sind in sehr feine lineale Abschnitte gegliedert. Die Echte Kamille wächst in Getreidefeldern und Brachäckern, an Wegrändern und auf Schuttplätzen, kommt jedoch heute immer seltener vor. Sie ist eine der bekanntesten Heilpflanzen und wird auch heutzutage noch sehr viel und auch vielseitig verwendet - äußerlich bei Wunden und Geschwüren, bei Entzündungen der Schleimhäute von Mundhöhle, Rachen, Bronchien, Nase. Innerlich bei Krämpfen des Magen-Darm-Traktes, Gallenkoliken und anderem mehr. Außerdem wirkt sie regulierend bei Menstruationsstörungen.
Nicht zu den Mahlzeiten einnehmen.
Vorkommen:  Fast in ganz Europa, außer in den nördlichsten Teilen; bis über 1600m.
Merkmale:  20-25cm hoch. einjährig, mit aufrechtem, stark astigem, kahlem Stengel; Blätter doppelt bis 3fach fiederteilig, mit schmal-linealen Abschnitten; Blütenköpfe in der Mitte gelb (zahlreiche 5zipfelige Röhrenblüten), am Rand mit weißen Zungenblüten (Mai - Oktober), mit anfangs  flachem, später konisch-kegelförmigem, hohlem Blütenboden; Früchte (Achäen) klein, 5rippig. Geruch durchdringend aromatisch.
Wirksame Teile:  Blütenköpfchen (Juni - Juli).
Inhaltsstoffe:  Ätherisches Öl mit blauem Chamazulen (im Licht braun werdend), Falvonide, Terpene, Glykoside, Cumarinderviate, Fettsäuren, Kalium.
Medizinische Eigenschaften:  Antiseptisch, entzündungshemmend, krampflösend, reguliert die Menstruation, schmerzstillend, sedativ, tonisch, verdauungsfördernd.
Anwendung:  Innerlich und äußerlich (Grippe, Haar, Haut, Kopfschmerzen, Menstruation, Mund, Neuralgie, Sonnenbrand, Wunde) Nähere Infos über Herstellung, Anwendungshinweise, etc. können gratis über die Bergheimat - Redaktion telefonisch oder per E-mail angefordert werden. 
Zeichenerklärung:= bedeutet dass die Pflanze giftig oder bei ihrem Gebrauch Vorsicht geboten ist;= steht, wenn die Pflanze in der pharmazeutischen Industrie verwendet wird;  = steht, wenn die Pflanze in der kosmetischen Industrie verwendet wird; = steht, wenn die Pflanze in der Tiermedizin verwendet wird; = zeigt an, welche (getrockneten) Teile einer naturgeschützten Pflanze in Apotheken oder Drogerien in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhältlich sind.
= ausschließlich "Reader's Digest Österreich: Verlag Das Beste Ges.m.b.H."
                         zurück:        Gesichtspflege               Übersicht