Mädesüß
Diese
stattliche Pflanze findet man häufig in Streuwiesen und röhrichten,
in Hochstaudenfluren, an Ufern und Gräben. Der Name Mädesüß
hat nichts mit Mädchen zu tun, bezieht sich vielmehr auf die Verwendung
der Blüten und Sprosse als aromatisierender Zusatz zu Bier, Wein und
Met, dem ältesten aus vorgegorenem Honig gewonnenen alkoholischen
Getränk.
Der Gehalt an Salicylsäureverbindungen
in der frischen Pflanze verleiht ihr eine wohltätige Wirkung bei Gelenkschmerzen.
Sie wirkt auch gefäßerweiternd, stärkt die Herzfunktion,
ist entzündungshemmend und beschleunigt die Harnausscheidung. Sie
ist ein ausgezeichnetes Mittel gegen Cellulitis und Fettleibigkeit und
wurde zu Blutreinigungskuren, als Adstringens sowie als krampflösendes
und magenwirksames Mittel verwendet.
Die
Pflanze niemals aufkochen.
Vorkommen:
In Europa, außer im Mittelmeerraum; bis etwa 1800m.
Merkmale:
1m bis 1,50m hoch: Ausdauernd; Stengel aufrecht, derb, kantig, oben verzweigt;
Blätter groß, unterbrochen gefiedert, Fieder zu 5 bis 17. Endfieder
größer, 3-5spaltig, unterseits weißlich, mit gesägten
Nebenblättern; Blüten gelblichweiß (Juni - August), klein,
in vielstrahligen Scheindolden, meist 5-6 Kelch- und Kronblätter;
Früchte 5-10, gewunden; Wurzelstock knotig verdickt. Geruch und Geschmack
angenehm aromatisch.
Wirksame Teile:
Sproßspitzen (vor dem Aufblühen), Blätter, Wurzelstock;
rasch trocknen, nicht länger als ein Jahr aufheben.
Inhaltsstoffe:
Gerbstoff, Phenolglykoside, Flavonglykoside, Mineralsalze.
Medizinische Eigenschaften:
Adstringierend, harntreibend, krampflösend, narbenbildend, schweißtreibend,
tonisch.
Anwendung:
Innerlich und äußerlich; (Arteriosklerose, Bäder, Couperose,
Durchfall, Fettleibigkeit, Gicht, Harnausscheidung, Harnstoff, Ödem,
Rheumatismus, Steinerkrankungen, Wunde). Nähere
Infos über Herstellung, Anwendungshinweise, etc. können gratis
über die Bergheimat - Redaktion telefonisch oder per E-mail angefordert
werden. 

Zeichenerklärung:
=
bedeutet dass die Pflanze giftig oder bei ihrem Gebrauch Vorsicht geboten
ist;
=
steht, wenn die Pflanze in der pharmazeutischen Industrie verwendet wird;
= steht, wenn die Pflanze in der kosmetischen Industrie verwendet wird;
=
steht, wenn die Pflanze in der Tiermedizin verwendet wird;
=
zeigt an, welche (getrockneten) Teile einer naturgeschützten Pflanze
in Apotheken oder Drogerien in Deutschland, Österreich und der Schweiz
erhältlich sind.
= ausschließlich "Reader's Digest Österreich: Verlag Das Beste
Ges.m.b.H."
zurück: Badtherapien
Pflanzen heilen Tiere:
Hunde
Übersicht