Minzen
Der
Name Minze bzw. der lateinische Gattungsname Mentha leitet sich
vom griechischen minthe, dem Namen einer Nymphe ab, die der Sage
nach von der eifersüchtigen Proserpina in diese Pflanze verwandelt
wurde. Man schätzte die Minzen schon im Altertum als Heilpflanzen
und als Gewürz. so rühmen die Chinesen ihre beruhigenden und
krampflösenden Eigenschaften.
Von der Artenvielzahl ist im Bild die
Wasserminze vorgestellt. Minzen werden innerlich bei Koliken, Magenkatarrh,
Blähungen, Unterleibskrämpfen, und zur einschränkung der
Milchsekretion, äußerlich als Zusatz für Bäder sowie
als Mundwasser verwendet. In großen Dosen sind sie nicht ungefährlich.
zwar sind bei der kultivierten Pfefferminze - einer Kreuzung aus der Grünen
und der Wasserminze, die stark krampflösend und gallentreibend wirkt
- kaum Vergiftungen zu erwarten, dagegen ist die Poleiminze sehr gefährlich.
Vorkommen: in Europa;
vor allem an nassen bis feuchten Orten; bis 1800m.
Merkmale: Ausdauernd;
Laubblätter kreuzweise gegenständig, breitförmig bis lanzettlich,
gesägt (bis gekerbt); Blüten violett, rosa bis weißlich
(Sommer), zahlreich, in Scheinquirlen, Kelch 5zähnig, Krone röhrig,
fast regelmäßig 4spaltig, Staubblätter 4. Geruch charakteristisch.
Zahlreiche Bastarde.
Wirksame Teile: Blätter
und blühende Triebe (Juli - Oktober); in Sträußen trocknen.
Inhaltsstoffe: Ätherische
Öle mit Mentholverbindungen, Gerbstoffe.
Medizinische Eigenschaften:
Antiseptisch, betäubend, gallentreibend, krampflösend, schmerzlindernd,
stimulierend, tonisch, verdauungsfördernd, windtreibend.
Anwendung: innerlich und
äußerlich; (Appetit, Asthma, Atem, Blähung, Husten, Kolik,
Lunge, Magen, Migräne, Mund, Schluckauf, Verdauung).
Nähere
Infos über Herstellung, Anwendungshinweise, etc. können gratis
über die Bergheimat - Redaktion telefonisch oder per E-mail angefordert
werden.
Zeichenerklärung:=
bedeutet dass die Pflanze giftig oder bei ihrem Gebrauch Vorsicht geboten
ist;
=
steht, wenn die Pflanze in der pharmazeutischen Industrie verwendet wird;
= steht, wenn die Pflanze in der kosmetischen Industrie verwendet wird;
=
steht, wenn die Pflanze in der Tiermedizin verwendet wird;
=
zeigt an, welche (getrockneten) Teile einer naturgeschützten Pflanze
in Apotheken oder Drogerien in Deutschland, Österreich und der Schweiz
erhältlich sind.
= ausschließlich "Reader's Digest Österreich: Verlag Das Beste
Ges.m.b.H."