Wildes Stiefmütterchen
Seine
hübschen blüten mit den nuancierten Farben sind ein Schmuck der
Felder. Neben dem Wilden Stiefmütterchen und dessen verschiedenen
Unterarten gibt es noch weitere Arten in den Gebirgen.
Das Sammeln und Trocknen
der pflanze ist etwas heikel. Es sollte rasch geschehen, um ein Reifwerden
der Blüten und Kapseln zu vermeiden. Die getrockneten Blüten
bewahren ihre Farbe nur bei Luftabschluß.
Stiefmütterchenaufgüsse:
Innerlich gegen Hautausschlag, Geschwüre und Milchschorf oder äußerlich
in Form von Umschlägen. Der Tee wirkt außerdem harntreibend
und blutreinigend und wird gegen Rheumatismus verwendet.
Kleinen
Kindern nicht in frischem Zustand verabreichen.
Vorkommen:
In Europa; auf Feldern; bis 1800m.
Merkmale:
10-30cm hoch. einjährig; Blätter eiförmig bis lanzettlich,
gestielt, gekerbt, mit großen, fiederteiligen Nebenblättern
mit 2-4 Paar schmaler Seitenabschnitte und 1 größeren Endabschnitt;
Blüten weiß, gelb oder violett, oft gemischt (April - Oktober),
lang gestielt, mit je 5 ungleichen Kelch- und Kronblättern, unterstes
Kronblatt gespornt, Staubblätter 5, Griffel 1. Geschmack bitter, salzig.
Wirksame Teile:
Blüten, frischer Saft, blühende Pflanze; rasch und gut gelüftet
trocknen.
Inhaltsstoffe:
Saponine, Flavonglykoside, Salicylsäure, Schleimstoffe, Gerbstoffe.
Medizinische Eigenschaften:
Abführend, blutreinigend, brechreizerzeugend, fiebersenkend, harntreibend,
krampflösend, narbenbildend, schweißtreibend, tonisch.
Anwendung:
Innerlich und äußerlich; (Akne, Ekzem, Haut, Hautflechte, Magenverstimmung,
Kopfflechte, Rheumatismus, Schuppenflechte.
Nähere
Infos über Herstellung, Anwendungshinweise, etc. können gratis
über die Bergheimat - Redaktion telefonisch oder per E-mail angefordert
werden.
Zeichenerklärung:
=
bedeutet dass die Pflanze giftig oder bei ihrem Gebrauch Vorsicht geboten
ist;
=
steht, wenn die Pflanze in der pharmazeutischen Industrie verwendet wird;
= steht, wenn die Pflanze in der kosmetischen Industrie verwendet wird;
=
steht, wenn die Pflanze in der Tiermedizin verwendet wird;
=
zeigt an, welche (getrockneten) Teile einer naturgeschützten Pflanze
in Apotheken oder Drogerien in Deutschland, Österreich und der Schweiz
erhältlich sind.
= ausschließlich "Reader's Digest Österreich: Verlag Das Beste
Ges.m.b.H."
zurück:
Haut- Gesichtspflege
Übersicht