Der Weißdorn
Der
Name ist auf die weiße Farbe der Blüten zurückzuführen,
die allerdings trotz ihrer Schönheit einen üblen Aasgeruch verströmen,
um damit Fliegen und Käfer zur Bestäubung anzulocken. Im bild
sind zwei Arten dargestellt. a)eingriffeliger Weißdorn, b)zweigriffeliger
Weißdorn. Die beiden oft zusammen vorkommenden Arten haben die gleichen
medizinischen eigenschaften. Sie lassen sich leicht an der Zahl der Griffel
und Kerne in den Früchten sowie an der Blattform unterscheiden. Die
Früchte wurden früher als Schweinefutter verwendet und in Notzeiten
sogar gegessen. Der Weißdorn, noch heute häufig als Kreislaufmittel
verwendet, war auch wegen seiner harntreibenden und adstringierenden Wirkung
bekannt.
Dosierungen
beachten.
Vorkommen: In Europa
bis zum mittleren Skandinavien; bis etwa 1600m.
Merkmale: 2 bis 4
m hoher Strauch. Blätter a) mit 3-7 tiefen Lappen, nicht gesägt;
b) mit 3-5 weniger tiefen Lappen, fein gesägt; Blüten weiß
oder rosa (April - Juni), Kelchblätter 5, freie Kronblätter 5;
a) Griffel 1, grünlichweiß, Staubblüten violett; b) Griffel
2-3 Staubblätter rötlich; Frucht eiförmig-kugelig, rot,
Fleisch mehlig; a) Steinkerne 1; b) Steinkerne 2-3. Geruch während
der Blüte unangenehm, aasartig. Geschmack süßlich.
Wirksame Teile: Blüten
im Knospenzustand, Früchte (Ende September), Rinde der jungen Zweige
(Februar); Trocknung (Früchte) im Ofen.
Inhaltsstoffe: Flavonoide,
Amine, Terpenderivate, Histamin, Gerbstoffe, Vitamin C.
Medizinische Eigenschaften:
Adstringierend, blutdrucksenkend, fiebersenkend, harntreibend, krampflösend,
sedativ.
Anwendung: Innerlich
und äußerlich; (Angina, Angst, Bäder, Bluthochdruck, Durchfall,
Fettleibigkeit, Herz, Herzklopfen, Krämpfe, Nervosität, Schlaf,
Steinerkrankungen).Nähere Infos
über Herstellung, Anwendungshinweise, etc. können gratis über
die Bergheimat - Redaktion telefonisch oder per E-mail angefordert werden.
Zeichenerklärung:
=
bedeutet dass die Pflanze giftig oder bei ihrem Gebrauch Vorsicht geboten
ist;
=
steht, wenn die Pflanze in der pharmazeutischen Industrie verwendet wird;
= steht, wenn die Pflanze in der kosmetischen Industrie verwendet wird;
=
steht, wenn die Pflanze in der Tiermedizin verwendet wird;
=
zeigt an, welche (getrockneten) Teile einer naturgeschützten Pflanze
in Apotheken oder Drogerien in Deutschland, Österreich und der Schweiz
erhältlich sind.
= ausschließlich "Reader's Digest Österreich: Verlag Das Beste
Ges.m.b.H."
zurück:
Badetherapien
Übersicht