Gemeiner Beinwell, Beinwell,
Heilpflanze,
Entlang
von Wassergräben, an Bachufern und in sumpfigen Wiesen ist er zu
finden,
ragen die rauhen, kantigen Stengel mit den lang herablaufenden
Blättern
auf. Im Altertum wurde der Beinwell vor allem in form von
Umschlägen
bei Knochenbrüchen und bei schlecht heilenden Wunden verwendet.
Aud
neuere Untersuchungen scheinen die günstigen eigenschaften des
Beinwells
zu bestätigen, und zwar nicht nur bei wunden und Beinbrüchen,
sondern auch bei verschiedenen anderen Leiden. Der Wurzelstock
enthält
Gerbstoff und hat durch seinen hohen Schleimstoffgehalt eine
entzündungshemmende,
reizlindernde Eigenschaft, besonders bei Nervenentzündungen. durch
das ätherische Öl kommt noch eine antibakterielle Wirkung
hinzu.
Vorkommen:
In den meisten lÄndern Europas, außer im Mittelmeerraum; an
feuchten Standorten; bis etwa 1500m.
Merkmale:
30-80cm hoch. Ausdauernd; Stengel aufrecht, 4kantig, verzweigt;
Blätter
elliptisch-lanzettlich, lang herablaufend, rauhhaarig, Blüten
violett,
rosa oder gelblich (Mai - Juli), in eingerollten, nickenden,
traubenartigen
Blütenständen, Krone glockig mit 5 kurzen, Kelch mit 5
lanzettlichen
Zipfeln; Früchtchen vom bleibenden Kelch umgeben; Wurzelstock
außen
schwarz, innen weiß und schleimig. Geruchlos. Geschmack
süßlich,
adstringierend.
Wirksame
Teile:
Wurzelstock (Frühling oder Herbst) frisch oder getrocknet;
waschen,
abkratzen, zerteilen, rasch an der Sonne trocknen, gut verschlossen
aufbewahren.
Inhaltsstoffe:
Schleimstoffe, Gerbstoffe, ätherisches Öl, Allantoin,
Kohlenhydrate,
Alkaloide.
Medizinische
Eigenschaften:
Adstringierend, entzündungshemmend, erweichend,
hustenbekämpfend,
narbenbildend.
Anwendung:
Innerlich und äußerlich: (Angina, Durchfall, Haut,
Hautgeschwür,
Hautkrankheiten, Magen, Nervenentzündung, Schuppenflechte,
Verbrennung,
Verstauchung). Nähere
Infos
über Herstellung, Anwendungshinweise, etc. können gratis
über
die Bergheimat - Redaktion telefonisch oder per E-mail angefordert
werden.
Zeichenerklärung:
=
bedeutet dass die Pflanze giftig oder bei ihrem Gebrauch Vorsicht
geboten
ist;
=
steht, wenn die Pflanze in der pharmazeutischen Industrie verwendet
wird;
= steht, wenn die Pflanze in der kosmetischen Industrie verwendet
wird;
=
steht, wenn die Pflanze in der Tiermedizin verwendet wird;
=
zeigt an, welche (getrockneten) Teile einer naturgeschützten
Pflanze
in Apotheken oder Drogerien in Deutschland, Österreich und der
Schweiz
erhältlich sind.
=
ausschließlich "Reader's Digest Österreich: Verlag Das Beste
Ges.m.b.H."
zurück:
Gesichtspflege
Tierheilkunde Pflanzen
heilen Tiere: Pferd und Esel
Übersicht