Die Hängebirke
Ein
häufig vorkommender Baum ist die Hängebirke, die an den Nährstoffgehalt
des Bodens wenig Ansprüche stellt. In den Mischwäldern ist sie
leicht an ihrer weißen Rinde, den herabhängenden Zweigen und
dem zierlichen Wuchs zu erkennen, obwohl es auch recht mächtige Bäume
(bis 30 Meter hoch) gibt. Nach der Reife der walzenförmigen, weiblichen
Kätzchen fallen die kleinen, geflügelten Nüßchen ab
und werden durch den wind weit verbreitet. Das rötliche oder gelblichweiße
Holz wird für Wagnerarbeiten, möbelfurniere und Schindeln verwendet.
Wegen ihres höhen Gehalts an ätherischen Ölen eignet sich
das Holz auch vorzüglich zur Beheizung offener Kamine.
Aus dem Saft der Birken
wird Haarwasser gewonnen. Die angenehm duftenden Blätter ergeben einen
blutreinigenden Tee. Die dünnen Zweige werden vor allem in der finnischen
Sauna verwendet. Sie dienen auch zur Herstellung sogenannter "Reisbesen"
und erfüllen ihre jährliche Pflicht am 5. Dezember als Krampusruten.
Aus dem Birkenholz wird
durch trockene Destillation der Birkenholzteer gewonnen, der medizinisch
gegen Hautparasiten eingesetzt wird.
Vorkommen:
In Europa, außer der Mittelmeerregion; in lichten Wäldern; bis
etwa 2000m.
Merkmale:
20 bis 30m hoher Baum. Stamm schlank; Rinde jung goldbraun, glatt, später
weiß und seidig; Blätter kahl, dreieckig oder rautenförmig,
an der Spitze gezähnt; männliche Kätzchen (April - Mai)
gelborange, lang; weibliche Kätzchen gestielt, kurz, mit rötlichen
Narben, reif hängend; Nüßchen klein, geflügelt. Geschmack
leicht aromatisch.
Wirksame Teile:
Knospen, Rinde, Saft (Frühling), Blätter (Juni - September);
im Schatten trocknen.
Inhaltsstoffe: Saponine,
Gerbstoffe, ätherisches Öl, Harz, Glykoside.
Medizinische Eigenschaften:
Anregend, antiseptisch, blutreinigend, fördert die Gallensekretion,
harntreibend, narbenbildend, schweißtreibend. Anwendung:
Innerlich und äußerlich. (Cholesterin, Fettleibigkeit, Frühjahrskur,
Gesichtsfarbe, Gicht, Haar, Harnstoff, Haut, Flechten, Ödem, Rheumatismus,
Steinerkrankungen, Transpiration, Wunde). 

Nähere Infos über Herstellung, Anwendungshinweise, etc. können
gratis über die Bergheimat - Redaktion telefonisch oder per E-mail
angefordert werden.
Zeichenerklärung:
=
bedeutet dass die Pflanze giftig oder bei ihrem Gebrauch Vorsicht geboten
ist;
=
steht, wenn die Pflanze in der pharmazeutischen Industrie verwendet wird;
= steht, wenn die Pflanze in der kosmetischen Industrie verwendet wird;
=
steht, wenn die Pflanze in der Tiermedizin verwendet wird;
=
zeigt an, welche (getrockneten) Teile einer naturgeschützten Pflanze
in Apotheken oder Drogerien in Deutschland, Österreich und der Schweiz
erhältlich sind.
= ausschließlich "Reader's Digest Österreich: Verlag Das Beste
Ges.m.b.H."
zurück: Badetherapien
Gesichtspflege
Übersicht