Große Klette
Die
Große Klette ist eine zweijährige Pflanze mit einem auffallend
kräftigen Stengel. Die Blüten entwickeln sich erst im zweiten
Jahr. Sie sitzen in großen Blütenköpfen, die von hakig
gekrümmten Hüllblättern umgeben sind.
Für die einen ist die
Klette eine lästige Pflanze, für andere dagegen ein Gemüse,
das im Geschmack an die Schwarzwurzel erinnert.
Die medizinischen Eigenschaften
der Pflanze waren schon im Altertum bekannt. Ihre Blätter sollen eine
keimtötende Wirkung besitzen, so dass sie bei manchen Hautleiden äußerlich
in zerquetschter Form als Umschläge aufgelegt werden. Noch heute
wird wird hauptsächlich eine aus der Wurzel bereitete Essenz äußerlich
bei Hautkrankheiten und innerlich bei einer Reihe weiterer gesundheitlicher
Störungen angewendet. Aus den Samen wird zu heilkundlichen Zwecken
ein fettes Öl gewonnen.
Die frische Wurzel nicht mit der Wurzel der Tollkirsche verwechseln.
Vorkommen:
In Europa; auf Schuttplätzen, an Wegrändern; bis 1800m.
Merkmale:
50 cm bis 2m hoch. Stengel kräftig, gerieft; Blätter groß,
herzförmig, gestielt, gezähnelt, oben grün, unten weißgrau
filzig; Blüten rosa-pupurrot (Juli - September), in großen,
in lockeren Scheindolden angeordneten Köpfchen, diese gestielt, kugelig,
von grünen, spitzen Hüllblättern umgeben; Früchtchen
hell rotbraun, mit Haarkranz; wurzel lang, spindelförmig. Geschmack
bitter-süß.
Wirksame Teile:
Frische Wurzeln (herbst), Blätter, Samen (Frühjahr).
Inhaltsstoffe:
Ätherisches Öl, Gerbstoffe, Glykoside, Kalium, Harz, antibiotische
Wirkstoffe.
Medizinische Eigenschaften:
Antidiabetisch, antiseptisch, blutreinigend, fördert die Gallensekretion,
harntreibend, schweißtreibend.
Anwendung:
Innerlich und äußerlich (Abszeß, Akne, Diabetes, Eiterflechte,
Gesichtsfarbe, Gicht, Haar, Haut, Hautgeschwür, Hautflechte, Juckreiz,
Masern, Rheumatismus, Steinerkrankungen, Wunde) Nähere
Infos über Herstellung, Anwendungshinweise, etc. können gratis
über die Bergheimat - Redaktion telefonisch oder per E-mail angefordert
werden. 

Zeichenerklärung:
=
bedeutet dass die Pflanze giftig oder bei ihrem Gebrauch Vorsicht geboten
ist;
=
steht, wenn die Pflanze in der pharmazeutischen Industrie verwendet wird;
= steht, wenn die Pflanze in der kosmetischen Industrie verwendet wird;
=
steht, wenn die Pflanze in der Tiermedizin verwendet wird;
=
zeigt an, welche (getrockneten) Teile einer naturgeschützten Pflanze
in Apotheken oder Drogerien in Deutschland, Österreich und der Schweiz
erhältlich sind.
= ausschließlich "Reader's Digest Österreich: Verlag Das Beste
Ges.m.b.H."
zurück:
Gesichtspflege
Pflanzen heilen Tiere: Hund
Pferd und Esel
Übersicht