Wilde Malve
Die
meisten Malven erkennt man an ihren charakteristischen Blüten mit
den fünf nach unten keilförmig verschmälerten, oft deutlich
ausgerandeten Kronblättern, den zu einer Säule verwachsenen Staubblättern
und den kreisrunden, in der Mitte eingedrückten Früchten, die
vom Kelch umhüllt bleiben. Seit dem 8. Jahrhundert v.Chr. wird sie
als Gemüse und Heilmittel geschätzt. Man aß früher
auch die jungen Sprosse. Im 16. Jahrhundert nannte man sie in Italien "Omnimorbia"
(Heilmittel für alle Krankheiten).
Durch den hohen Schleimstoffgehalt wirkt
sie reizlindernd und erweichend und läßt sich bei Katarrh des
Rachens und der oberen Luftwege sowie bei Mundschleimhautentzündung
einsetzen.
Vorkommen: In Europa;
in Dörfern, an Wegrändern, auf Schuttplätzen; bis etwa 1200m.
Merkmale: 30cm bis
1m hoch. Zweijährig bis ausdauernd; Stengel niederliegend bis aufsteigend;
Blätter lang gestielt, 3-7lappig; Blüten rosaviolett (Mai - September),
zu 2-6 in den Blattachseln, mit 3 lanzettlichen Außenkelchblättern
und 5 bis zur Hälfte miteinander verwachsenen Kelchblättern;
Kronblätter 2,5-3 cm lang, 3-4mal so lang wie der Kelch, tief ausgerandet,
Staubblätter zu einer Röhre verwachsen, Griffel zahlreich; Frucht
9-11 Teilfrüchtchen zerfallend.
Wirksame Teile: Wurzel,
Blätter, Blüten; luftig und schattig trocknen; blüten werden
durch das Trocknen blau, bei längerer Aufbewahrung im Licht weißlich.
Inhaltsstoffe: Schleimstoffe,
Anthocyane.
Medizinische Eigenschaften:
Abführend, erweichend, sedativ.
Anwendung: Innerlich
und äußerlich; (Abszeß, Asthma, Augen Bronchitis, Couperose,
Fettleibigkeit, Husten, Insektenstich, Mundschleimhaut, Nervosität,
Rachenentzündung, Zahn). Nähere
Infos über Herstellung, Anwendungshinweise, etc. können gratis
über die Bergheimat - Redaktion telefonisch oder per E-mail angefordert
werden.
Zeichenerklärung:=
bedeutet dass die Pflanze giftig oder bei ihrem Gebrauch Vorsicht geboten
ist;
=
steht, wenn die Pflanze in der pharmazeutischen Industrie verwendet wird;
= steht, wenn die Pflanze in der kosmetischen Industrie verwendet wird;
=
steht, wenn die Pflanze in der Tiermedizin verwendet wird;
=
zeigt an, welche (getrockneten) Teile einer naturgeschützten Pflanze
in Apotheken oder Drogerien in Deutschland, Österreich und der Schweiz
erhältlich sind.
= ausschließlich "Reader's Digest Österreich: Verlag Das Beste
Ges.m.b.H."