Sauerampfer
Der
Sauerampfer ist in wiesen weit verbreitet. der saure Geschmack seiner Blätter
rührt von deren Gehalt an Oxalsäuresalz her, das nach seinem
Vorkommen im Sauerklee auch Kleesalz genannt wird. Für Erwachsene
besteht bei Konsum von größeren Mengen frischer Sauerampferblättern
schon eine gewisse Gefahr, hingegen wirkt sich das bei Kindern fatal aus.
Durch Bildung des schwer löslichen Kaliumhydrogenoxalats wir dim Organismus
der Kalziumspiegel zu stark abgesenkt, was zu Krämpfen, Lähmungen,
schweren Nierenschädigungen u.a. führt. Abgebrühte Sauerampferblätter
hingegen verlieren einen großen Teil der Oxalsäure und sind
daher kaum gefährlich.
Als haumittel wird der Sauerampfer,
der sonst nur noch in der Homöopathie Verwendung findet, gegen Hautleiden,
Vitamin C - Mangel, zur Verdauungsförderung und zu Frühjahrskuren
als Blutreinigungsmittel gebraucht.
Nicht
bei Arthritis, Gicht, Steinerkrankungen und Rheuma benutzen; nicht mit
Mineralwasser nehmen; nicht in Kupfergefäßen zubereiten. Größere
Mengen roher Blätter können zu schweren Vergiftungen führen.
Vorkommen:
Fast in ganz Europa; bis 2000m.
Merkmale:
30cm bis 1m hoch. Ausdauernd; zweihäusig, mit braunschwarzem Wurzelstock;
Stengel rötlich überlaufen, gestreift, verzweigt, hohl; Blätter
pfeilförmig, etwas fleischig, die unteren lang gestielt; Blattscheide
röhrig, durchsichtig; Blüten grün, rot überlaufen,
quirlig angeordnet, Blütenhülle aus 6 schwieligen Blättern,
6 Staubblätter bzw. 3 pinselartige, rote Narben; Früchtchen (Nuß)
dreieckig.
Wirksame Teile:
Blätter, Stengel, Wurzel.
Inhaltsstoffe:
Eisen, Gerbstoff, Kaliumhydrogenoxalat, Oxalsäure, Vitamin C.
Medizinische Eigenschaften:
Abführend, appetitanregend, blutreinigend, erfrischend, harntreibend,
magenwirksam, reguliert die Menstruation, gegen Skorbut, tonisch, verdauungsfördernd.
Anwendung:
Innerlich und äußerlich; (Abszeß, Akne, Appetit, Durst,
Frühjahrskur, Haut, Insektenstich, Verstopfung). Nähere
Infos über Herstellung, Anwendungshinweise, etc. können gratis
über die Bergheimat - Redaktion telefonisch oder per E-mail angefordert
werden. 
Zeichenerklärung:
=
bedeutet dass die Pflanze giftig oder bei ihrem Gebrauch Vorsicht geboten
ist;
=
steht, wenn die Pflanze in der pharmazeutischen Industrie verwendet wird;
= steht, wenn die Pflanze in der kosmetischen Industrie verwendet wird;
=
steht, wenn die Pflanze in der Tiermedizin verwendet wird;
=
zeigt an, welche (getrockneten) Teile einer naturgeschützten Pflanze
in Apotheken oder Drogerien in Deutschland, Österreich und der Schweiz
erhältlich sind.
= ausschließlich "Reader's Digest Österreich: Verlag Das Beste
Ges.m.b.H."
zurück: Haut-
Gesichtspflege Pflanzen
heilen Tiere
Pferd und
Esel
Übersicht