Die Stieleiche
In
den Wäldern Mitteleuropas kann man zwei Eichenarten finden, die häufig
miteinander verwechselt werden. Die Traubeneiche hat deutlich gestielte,
glänzende blätter und einen nur sehr kurz gestielten Fruchtstand.
Die hier abgebildete Art besitzt kaum gestielte, matte Blätter, aber
einen lang gestielten Fruchtstand. Beide Eichenarten liefern mit der Rinde
von Stämmen und Ästen 12 bis 20 Jahre alter Bäume ein Gerbstoffmedikament.
Stieleichen werden oft 300 bis 400, unter guten Bedingungen sogar über
1000 Jahre alt. Manche alten Eichen erreichen den stattlichen Umfang von
rund 10 Metern.
Nicht mit eisernen Gefäßen in Berührung bringen. Nicht
mit Kochsalz, alkaloidhaltigen Pflanzen oder Tangen vermischen. Die Rinde
kann zu Darmreizungen führen.
Vorkommen:
In Mitteleuropa; in Wäldern; bis 1200m.
Merkmale:
35 bis 40 Meter hoch. Baumstamm mit viereckigen Borkenschuppen; Blätter
kahl, breit verkehrteiförmig, fiederlappig; Blüten in Kätzchen
(April - Mai), die männlichen in Gruppen hängend, gelblich, locker,
die weiblichen mit wenigen Blüten; Früchte (Eicheln) eiförmig,
mit unteren 1/3 bis 1/4 von dem schuppigen Fruchtbecher bedeckt. Geschmack
bitte, adstringierend.
Wirksame Teile:
Rinde junger Äste (Frühling), Blätter (Juni), Eicheln (Herbst).
Inhaltsstoffe:
Gerbstoffe.
Medizinische Eigenschaften:
Adstringierend, antiseptisch, fiebersenkend, tonisch.
Anwendung:
Innerlich und äußerlich; (Alkoholmißbrauch, Angina, bäder,
Blutung, Frostbeulen, Haar, Hämorrhoiden, Nasenbluten, Schrunde, Transpiration,
Vergiftung, Weißfluß, Zahnfleisch). Nähere
Infos über Herstellung, Anwendungshinweise, etc. können gratis
über die Bergheimat - Redaktion telefonisch oder per E-mail angefordert
werden. 

Zeichenerklärung:
=
bedeutet dass die Pflanze giftig oder bei ihrem Gebrauch Vorsicht geboten
ist;
=
steht, wenn die Pflanze in der pharmazeutischen Industrie verwendet wird;
= steht, wenn die Pflanze in der kosmetischen Industrie verwendet wird;
=
steht, wenn die Pflanze in der Tiermedizin verwendet wird;
=
zeigt an, welche (getrockneten) Teile einer naturgeschützten Pflanze
in Apotheken oder Drogerien in Deutschland, Österreich und der Schweiz
erhältlich sind.
= ausschließlich "Reader's Digest Österreich: Verlag Das Beste
Ges.m.b.H."
zurück: Badetherapien
Tierheilkunde
Pflanzen heilen Tiere:
Pferd
und Esel Übersicht