Der Wurmfarn
Der
deutsch Name dieses Farns bezieht sich auf die seit alten Zeiten als Mittel
gegen Bandwürmer verwendete Wurzel. Der lateinische Name filix-mas
bedeutet männlicher Farn und wurde im Gegensatz zum lateinischen Artnamen
filix-femina,
Frauenfarn,
benutzt. Beide Arten sind bei uns sehr verbreitete Waldfarne.
Nicht kindern verabreichen und nicht die vorgeschriebenen Dosierungen
überschreiten. Während der Anwendung keinen Alkohol zu sich nehmen.
Vorkommen:
In Europa fast überall; in Wäldern; bis etwa 2600m.
Merkmale:
1 bis 1,40 m hoch. Ausdauernd; Wedel bis etwa 1m lang, in einem trichterförmigen
Büschel, im jungen Stadium in der Art eines Krummstabes eingerollt,
doppelt gefiedert, mit stumpfen, etwas gezähnten Fiederchen; auf der
Unterseite die Sporangienhäufchen (Sori) in Doppelreihen, nahe den
Nerven; Wurzelstock braun, innen weißlich, horizontal, dick, mit
schwarzen Wurzeln. Geruch Charakteristisch.
Wirksame Teile:
Wurzelstock, Blätter (das ganze Jahr über bei frischer Aufbewahrung);
ohne Wasser reinigen, im Schatten unter viel Luftzufuhr trocknen.
Inhaltsstoffe:
Filixsäure.
Medizinische Eigenschaften:
Wundreinigend, wurmtreibend.
Anwendung:
Innerlich und äußerlich; (Bäder, Darmparasiten, Fuß,
Gicht, Rheumatismus, Wunde). 
Nähere
Infos über Herstellung, Anwendungshinweise, etc. können gratis
über die Bergheimat - Redaktion telefonisch oder per E-mail angefordert
werden.
Zeichenerklärung:
=
bedeutet dass die Pflanze giftig oder bei ihrem Gebrauch Vorsicht geboten
ist;
=
steht, wenn die Pflanze in der pharmazeutischen Industrie verwendet wird;
= steht, wenn die Pflanze in der kosmetischen Industrie verwendet wird;
=
steht, wenn die Pflanze in der Tiermedizin verwendet wird;
=
zeigt an, welche (getrockneten) Teile einer naturgeschützten Pflanze
in Apotheken oder Drogerien in Deutschland, Österreich und der Schweiz
erhältlich sind.
= ausschließlich "Reader's Digest Österreich: Verlag Das Beste
Ges.m.b.H."
zurück: Badetherapien
Pflanzen heilen Tiere:
Pferd
und Esel
Übersicht