zurück zu Seinerzeit                                   umblättern   zum nächsten Beitrag

Ein Hauch von Nostalgie:

Historische Neuauflage der legendären Österreichischen Alpenfahrt
Die internationale österreichische Alpenfahrt wurde in den Jahren 1910 bis 1914 jährlich durchgeführt und war die letzte der großen Zuverlässigkeitsprüfungen vor dem Ersten Weltkrieg. Diese Bewerbe begeisterten Teilnehmer aus ganz Europa, und sogar über Europas Grenzen hinaus. 
Alpine 2003, in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Automobil - Veteranen Club-Austria AVCA, und dem Auto-, Motor- und Radfahrerbund Österreichs, ARBÖ organisiert, erinnerte mit einer Nostalgiefahrt Anfang Juli an den 90. Jahrestag der internationalen Österreichischen Alpenfahrt 1913. Die Tour führte über die gesamte 2.650 Kilometer lange Strecke des Originalereignisses von 1913, und zwar großteils durch  Länder der ehemaligen österreichischen Monarchie. Es war eine Reise durch Österreich, Italien, Slowenien und Kroatien.
Die Strecke führte (mit Start und Ziel Wien) über die obersteirischen Bergpässe Niederalpl und Zellerrain, Richtung Purgstall - Wels nach Salzburg, von da über den Paß Lueg - den Radstädter Tauernpaß und den Katschberg, über Lienz - Toblach - Brennerpaß nach Innsbruck. Die Tiroler Landeshauptstadt bildete dann den Ausgangspunkt für die Weiterfahrt nach Südtirol, über den Reschenpaß Richtung Meran - Bozen, nach Trient, von dort über das Pordoj-Joch (genau so hoch wie der Hochschwab, nämlich 2.148m), nach Cortina d'Ampezzo - Hermagor - über den Wurzenpaß nach Triest, von dort über den Monte Maggiore zurück nach Görz, über den Loiblpaß nach Klagenfurt in Richtung Köflach, von da über die Stubalpe nach Knittelfeld - Leoben - Mürzzuschlag, und als letzten Berg, über den Semmering zurück nach Wien. Eine Megafahrt, gemessen an der Dichte der zu überwindenden Paß-Strassen. Wenn Sie einen Blick auf das Foto links werfen - übrigens werden bei dem Anblick der guten alten Zündkerzen Kindheitserinnerungen wach - können Sie in ungefähr ermessen, dass jede Menge Anforderung an Mensch, Maschine, Material schon vorprogrammiert war.
Unsere Aufnahmen wurden in Mürzzuschlag gemacht. In der bekannten obersteirischen Einkaufsstadt machten die Alpenfahrtteilnehmer am 9. Juli kurze Rast, ehe sie über den steirisch-niederösterreichischen Zauberberg, dem Semmering, in Richtung Endetappenziel Wien entschwanden. Die nachfolgende Bilddokumentation (hier klicken) zeigt nochmal eindrucksvolles Kulturerbe aus den Anfängen des Automobils.
Wenn Sie hier klicken, finden Sie Interessantes über die Anfänge, wie z.B. 1.Führerschein, 1.Rallye, 1.Kotflügel- ,Unfall-, Autobus-, u.v.m.
Texte: tw. Presseaussendung; Fotos: Schablhofer