Jubilarehrung
Ende Jänner (27.1.2015) ehrte die Gemeinde Krieglach im
Rahmen eines
gemütlichen Beisammenseins im Veranstaltungszentrum ihre
älteren Mitbürger. In
einer viel beachteten Begrüßungsrede und teilweiser Laudatio
dankte Frau
Bürgermeister Dipl.Ing. Regina Schrittwieser den anwesenden
Geladenen für ihre
Gemeindetreue, für das teilweise geleistete Engagement,
gratulierte recht
herzlich zum bevorstehenden- oder schon gefeierten Ehrentag. Unter
Assistenz
des Vizebürgermeisters und der Sozialreferentin gab es
für
jede(n) Jubilar(in) ein Ehrengeschenk und
im
Anschluss lud das Gemeindeoberhaupt zu einer Jause und einigen Stunden
Beisammensein in gemütlicher Runde. Musikalisch umrahmt wurde
diese Feier von
den Geschwistern Mißebner aus Langenwang. Die Jugendkapelle
spielte toll auf,
bekam auch gebührenden Beifall, wobei der
Harmonikaspielerin,
der kleinen Sara - gerade mal sieben Jahre alt -
besonderes
Augenmerk galt. Sie belegte im Vorjahr bei einem großen
Wettbewerb den tollen
zweiten Platz und wird am 3. Februar bei den
Staatsmeisterschaften
in Lech
am Arlberg erneut antreten. Als Kostprobe gab es von der kleinen Klara
eine
weitere tolle Musikeinlage für die Krieglacher Jubilare; sie
intonierte das Stück,
das sie bei den Staatsmeisterschaften vortragen wird. Es betitelt sich:
Wir
sind Freunde.
Die Gemeinde Krieglach ehrt Jubilare ab 75 alle 5 Jahre und ab 90 jedes
Jahr.
Den ältesten geehrten Gemeindebürgern der Jänner Ehrung
- Frau Margareta Reiter
im Bild rechts, die Dame Linkerhand (91 Jahre alt) und Herrn Heinrich
Florian Fuchs (93 Jahre) sah man ihr
hohes Alter überhaupt
nicht an. Sie wirkten rüstig und vital.
Die Marktgemeinde Krieglach liegt inmitten des Mürztales
zirka 140
Kilometer weiter südlich der österreichischen
Bundeshauptstadt in 610 Metern
Seehöhe. Mit insgesamt über 5.000 Einwohnern - 2011 waren es
5.180 Personen -
und einer voll intakten Infrastruktur ein sehenswerter vorzeigbarer
Marktflecken. Der wohl bekannteste Einwohner, der Volkspoet Peter
Rosegger,
wuchs hier in der Gegend als Waldbauernbub auf, beschrieb in
unzähligen Schriften
seine Heimatgemeinde, war zurecht stolz auf dieses Kleinod. Nähere
Einzelheiten
über den berühmten Krieglacher finden interessierte Leser,
wenn sie H i e r klicken.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |